Manichäer

Manichäer

Manichäer, Anhänger des von Mani (s.d.) zur Weltreligion bestimmten Systems, des Manichäismus, eines Gemisches von altpers. Dualismus und christl. Gnostizismus, wonach sich von Anfang an ein Reich des Lichts und der Finsternis gegenüber stand; aus letzterer entstand der Satan und raubte Teile des Lichts, die in die Materie gebannt blieben; um sie aus dieser wieder zu befreien, erfolgte die Weltschöpfung, wie die Sendung Christi; aber die Apostel fälschten Christi wahre Lehre, und erst Mani (als der Paraklet) stellte sie wieder her. Die M. zerfielen in Vollkommene und Hörer; die erstern enthielten sich streng jeder Sinnenlust, der Handarbeit und des Besitzes irdischer Güter und wurden von den letztern ernährt. Der Manichäismus verbreitete sich seit Ende des 3. Jahrh. von Persien bis Nordafrika und Italien und wurde erst im 6. Jahrh. durch blutige Verfolgungen unterdrückt, zog sich nach dem östl. Asien zurück, von wo er im Mittelalter unter verschiedenen Namen wieder auftauchte. – Vgl. Baur (1831), Geyler (1875), Keßler (1889).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manichäer — aus einem Manuskript von Khocho, Tarimbecken. Der Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Das aktive Bemühen ihrer Vertreter, die Weisheit und das Wissen anderer Religionen, Kirchen und Traditionen aufzunehmen, wird oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

  • Manichäer — Manichäer. Mani ist der Stifter einer religiösen Sekte, welche die Kirche für ketzerisch erklärte. – Er war der Sclave einer begüterten Witwe in Persien, und erbte von dieser unter andern Gegenständen auch die Schriften eines unbekannten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Manichäer [1] — Manichäer, eine religiöse, den Gnostikern verwandte Partei im Orient, seit dem 3. Jahrhundert. I. Der Stifter war Manes od. Mani (Manichäus), die Nachrichten über ihn sind sehr verschieden. Nach den älteren griechischen Nachrichten war Scythianus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manichäer [2] — Manichäer, in der Studentensprache hart mahnende Gläubiger …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manichäer — Manichäer, Sekte, s. Manichäismus. – In der Studentensprache Bezeichnung für Gläubiger (wahrscheinlich in Anspielung auf »mahnen«) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manichäer [2] — Manichäer, in der Studentensprache s.v.w. mahnender Gläubiger, im 18. Jahrh. wahrscheinlich infolge Verwechslung der M. und Juden unter Anlehnung an das deutsche »mahnen« entstanden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Manichäer — Manichäer, hießen die Anhänger eines gewissen Mani, Manes, lat. Manichaeus, über welchen die griech. und orientalischen Quellen Vieles aber Widersprechendes berichten und nur darin einig sind: 1) daß Manes ein Perser war; 2) daß er im 3. Jahrh. n …   Herders Conversations-Lexikon

  • Manichaer, der — Der Manichaer, des s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art Ketzer in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche. Im vertraulichen Scherze pflegt man auch einen Gläubiger, um des Gleichklanges mit mahnen willen, einen Manichäer zu nennen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Manichäer — Ma|ni|chä|er 〈[ çɛ: ] m. 3〉 1. Anhänger des Manichäismus 2. 〈Studentenspr.; veraltet〉 drängender Gläubiger * * * Ma|ni|chä|er, der; s, [nach dem pers. Religionsstifter Mani (216–277)]: Anhänger des Manichäismus. * * * Ma|ni|chä|er, der; s, [nach… …   Universal-Lexikon

  • Manichäer — Ma|ni|chä|er 〈[ çe: ] m.; Gen.: s, Pl.: ; Rel.〉 1. Anhänger des Manichäismus 2. 〈Studentenspr.; veraltet〉 drängender Gläubiger …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”